
Als erstes habe ich die Registrierungsmarken gesetzt. Dazu wählt man Typ 1 für Cameo und Portrait. Auf dem Arbeitsblatt seht ihr nun die Marken, die später gedruckt werden.

Nun habe ich für die Einladungen die Feder mit Text und Bildchen gefüllt. Wichtig: Das Motiv muss immer innerhalb der Marken und der Schneidelinien liegen!

Nun kann die Datei erstmal mit einem haushaltsüblichen Drucker gedruckt werden. Da wir ja nur Text und Bild gedruckt haben möchten, habe ich die Linienfarbe der Feder auf transparent geändert.


Das bedruckte Papier habe ich nun auf die Matte geklebt und bei den Schnitteinstellungen die Feder auf schneiden und die anderen Bausteine auf nicht schneiden gesetzt. Nun vom Plotter schneiden lassen und das wars dann eigentlich auch schon - total easy, oder? :-)


Das ging jetzt alles sehr schnell und oberflächlich. Conny hat deshalb für Euch eine tolle Schritt für Schritt Anleitung geschrieben, wo sie euch drei verschiedene Möglichkeiten für die Print & Cut Funktion vorstellt.
Ein Projekt - drei Möglichkeiten. In diesesm Schächtelchen wurden alle drei vorgestellten Varianten verwendet!