Mit etwas "Schummeln" hilft uns heutzutage der Plotter beim Zeichnen. Ich habe für dieses Tutorial das Singe Quill Starterset verwendet, da ist alles dabei, was du zum loslegen brauchst. Du kannst dir aber natürlich auch einfach einzelne Komponenten kaufen, wenn zb. der Stift irgendwann leer ist.
So funktioniert es (hier mit einem Cameo 4):








Dann möchte ich dir auch noch eine andere Technik zeigen:






Du magst dich jetzt fragen, wieso man mit einer Schablone arbeiten sollte, wenn man es ja in den Plotter spannen könnte. Aber manchmal gibt es Holzbretter, die zu dick sind und nicht durch den Plotter passen (zb. die klassischen Holzschneidebrettchen). Oder der Gegenstand ist sonst unformig, wie zb. eine Holzkiste oder ähnlich. Da bietet sich eher die Schablonentechnik an. 😉
Dann noch ein Tipp am Rande: die hübschen Bambus-Schneidebretter vom schnuckeligen schwedischen Möbelhaus habe ich nicht geschafft. Ich habe gefühlt 10 Minuten geföhnt und nichts hat sich getan. Also entweder war ich zu ungeduldig, oder Bambus mag nicht gerne beschriftet werden. 😅
Holzige Grüsse, Conny 🦄
PS. Gefällt dir dieser Blogpost? Dann markiere doch einfach littlefeet auf Facebook oder Instagram, wenn du das Projekt nachbastelst oder verlinke diesen Beitrag. 🤗
Schau auch mal bei Instagram vorbei, dort erscheint am Abend der Veröffentlichung hier zu den meisten Blogposts jeweils auch noch ein Video. 😉