Schon länger überlege ich mir, einen Tortillawärmer zu nähen, der die Tortillas schön heiss hält und sie nicht austrocknen lässt. Schon öfter habe ich nach einem Schnittmuster gesucht. Was mich an den vorhandenen aber immer störte: die Tortillas werden "nackt" in den Wärmer rein gelegt. Ich hätte aber gerne eine Variante, wo ich den Teller (auf dem ich die Tortillas im Ofen erwärme) auch gleich mit rein geben kann. Denn der Teller gibt noch eine ganze Weile Wärme ab, was man ja ausnutzen könnte.
Kurzerhand habe ich mir freestyle meinen eigenen Schnitt gebastelt und zeige euch heute, wie es funktioniert.
Du brauchst dafür:
- Baumwollstoff oder Canvas in zwei verschiedenen Farben, 30 - 50cm je nach Tellergrösse (natürlich kann man beide Teile auch aus dem gleichen Stoff machen), bei mir waren es knapp 40cm
- Thermolam
- Nähgarn
- Gummilitze/Gummiband
- Markierstift & Massband
- Stecknadeln
- Stoffschere
Ich konnte mich nicht zwischen diesen beiden Kombis entscheiden, das Rennen hat dann schlussendlich die linke gemacht, weil das Motiv so gut zu Fajitas/Mexiko passt. 🦙🌵🌯
Der Stoff hier war übrigens auch noch im Rennen.
Und so funktioniert es:

Teller auf den Stoff legen, in 5cm Abstand zum Tellerrand Kreis aufzeichnen 
2x aus Baumwolle ausschneiden 
Thermolam doppelt zuschneiden (für eine bessere Isolation), dieser Kreis hat nur 2cm Abstand zum Tellerrand 
ergibt 2 Kreise aus Baumwolle, sowie 2 etwas kleinere aus Thermolam 
beide Baumwollkreise rechts auf rechts aufeinander legen, mit Stecknadeln fixieren 
mit ca. 1cm zum Rand absteppen, Wendeöffnung frei lassen 
Wendeöffnung so gross lassen, damit du gut mit der Hand reinfassen kannst (du siehst gleich wieso) 
die Nahtzugabe rundherum einschneiden, so erhältst du später eine schönere Rundung 
Thermolam mittig auflegen und mit ein paar Stecknadeln fixieren, jedoch nur an der oberen Stoffschicht (nicht durch beide hindurch stechen). Merke dir, wieviele Nadeln du verarbeitet hast, damit du später auch alle wieder findest ;-) 
gesamtes Gebilde (inkl. Stecknadeln, Vorsicht) durch die Wendeöffnung hindurch auf rechts drehen 
mit einem langen Gegenstand zb. Kochlöffel die Rundungen schön ausarbeiten, danach gut bügeln 
in die Wendeöffnung greifen und Stecknadel für Stecknadel entfernen und gleich aussen wieder einstecken (diesmal durch alle Lagen hindurch), damit nichts verrutscht und das Thermolam bleibt, wo es soll 
einmal aussenrum absteppen, im Abstand von ca. 3cm vom Rand, das Thermolam wird in diesem Schritt direkt mit angenäht und ist somit fixiert 
Fäden auf die Rückseite ziehen & verknüpfen 
mit einer Sicherheitsnadeln das Gummiband bei der Wendeöffnung einziehen 
einmal rundherum 
Teller einlegen und das Gummiband so verknoten, dass die Spannung passt und die Haube gut auf dem Teller hält, überstehende Gummibandenden abschneiden 
Wendeöffnung schliessen, von Hand mit dem Matratzenstich, oder knappkantig mit der Nähmaschine (weil man die Naht unter dem Tellerrand später eh nicht mehr sieht, habe ich mich ausnahmsweise für die Nähmaschine entschieden) :-) 
fertig ist die Duschhaube - ähm Tortillahaube 
passgenau für deinen Teller
Noch ein paar Inputs zum Projekt:
- Weshalb ich das Termolam kleiner als die Baumwolle zugeschnitten habe: ich hatte Bedenken, dass es mit vier gleich grossen Kreisen zu "wurstelig" und dick wird aussenrum. Bei Rundungen ist es sowieso schon etwas tricky, da möchte ich nicht noch viel und dicken Stoff aussenrum überstehen haben.
- Die Grösse der Thermolam-Kreise ist so gewählt, dass diese bei der runden Absteppung gleich mit eingenäht und so fixiert werden. Zudem decken sie so die gesamte obere Seite des Tellers ohne Lücke ab, für eine gute und dichte Isolation. Was um den Tellerrand rüber lappt ist nur zweilagig und schmiegt sich so gut an den Teller an.
- Man könnte auch erst die Baumwollkreise zusammen nähen, wenden und danach das Thermolam durch die Wendeöffnung "einfädeln" und platzieren. Mir war das etwas zu ungenau, ich konnte es nicht sauber mittig platzieren und es war recht fummelig. Deshalb habe ich mich für die obige Variante entschieden.
- Je mehr Schichten Thermolam, je besser ist die Isolationswirkung. Meine zwei Schichten haben sich inzwischen im Praxistest bewährt. ✌️
Hier noch Fotos von der fertigen Tortilla-Hülle im Einsatz:
Gut gewärmte Grüsse, Conny 🦄







